"Fair Isle Colourwork - Kardieren, Spinnen und Stricken" am 07. und 08.12.2024

81,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Nicht auf Lager

Beschreibung


Fair Isle Colourwork

Kardieren, Spinnen und Stricken


In diesem Kurs werden die verschiedenen Aspekte des Fair Isle Colourwork unter die Lupe genommen, von der Farbmischung für das Kardieren bis zum Stricken mit 2 Fäden. Sie werden Fasern mischen, kardieren, spinnen und Colourworkproben stricken.


Der Kurs findet im Zuge der Veranstaltung "Woolcraft and Arts" im Treffpunkt Eickel, Reichsstraße 66, 44651 Herne (NRW) statt.


Beschreibung des Kurses:

Ablauf:

  1. Was macht ein Shetlandgarn aus? Garnbeispiele auseinandernehmen 2-fädig, woolen spun, meliert.
  2. Wie kann man melierte Batts kardieren? Farbtheorie über Farbton, Sättigung und Helligkeit, Gradierung hell, dunkel, hell oder dunkel, hell, dunkel. Kardieren von Mini-Batts.
  3. Wie spinnt man Shetlandgarn? Kurzer Rückwärtsauszug, 2-fädig zwirnen, leicht anfilzen.
  4. Wie strickt man Fair Isle Colourwork? Farben kombinieren, Muster planen, mit 2 Fäden stricken, Farbdominanz.

Kurszeiten:

1. Teil: Samstag, 07.12.2024 von 9 - 12 Uhr und von 14 - 17 Uhr

2. Teil: Sonntag, 08.12.2024 von 9 - 12 Uhr

Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 12

Material vom Teilnehmer: Mitzunehmen sind:

  • Kammzüge (bunt oder einfarbig, Reste von 5 Gramm oder mehr, Wollsorte ist egal), es dürfen gerne knallige Farben sein
  • Shetland-Kammzüge in Weiß, Grau und Schwarz (max. 100 g jeder)
  • Spinnrad und Spulen
  • Notizbuch, um die Farbmischungen zu notieren
  • Stricknadeln Nr. 3 oder 3,5
  • Wenn vorhanden: Digitalwaage

Material vom Kursleiter: Es gibt die Möglichkeit, die Shetlandwolle von 3 €/100 g bei der Kursleiterin zu erwerben.

Kursleiterin: Gwenaelle Beauvir-Rädeke

Ich stricke seit meiner Kindheit. Seit 15 Jahren spinne ich auch. Ich habe schon mehrere Kurse im Textilbereich geleitet. Von Beruf bin ich Dozentin für Französisch, unter anderem an der FH Dortmund, Bereich Wirtschaft.