K06 Kurs "Weben mit ArtYarn und neue Horizonte entdecken"
120,00 €
Beschreibung
Weben mit einem Webrahmen speziell für ArtYarn
Kurs für fortgeschrittene Spinner:innen
Kurszeiten:
Teil 1: Sonntag 01.10.23: 9-12 Uhr
Teil 2: Sonntag 01.10.23: 14-17 Uhr
Teil 3: Montag 02.10.23: 9-12 Uhr
Teil 4: Montag 02.10.23: 14-17 Uhr
Teil 5: Dienstag 03.10.23: 9-12 Uhr
Kursort:
Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelsberg,
Koppelsberg 12, 24306 Plön
Stornofrist: AGBs und Stornobedingungen
Beschreibung des Kurses:
In einem theoretischen Teil wird der Webrahmen erklärt. Im Anschluss wird dargestellt, welche Webarbeiten auf diesem Webrahmen gewebt werden können. Ferner werden ausreichend textile Beispiele bereitgestellt, sodass sich jeder Teilnehmer genau vorstellen kann, was er erarbeiten möchte.
Dann folgt der praktische Kursteil Artyarn-Spinnen. Die Kursleiterin berechnet zusammen mit den Teilnehmern, wieviel Material für das jeweilige Projekt benötigt wird. Darüber hinaus wird ermittelt, in welcher Stärke gesponnen werden sollte, um das gewünschte Aussehen des Projektes zu erreichen. Hierzu ist notwendig, dass die Teilnehmer entweder ihr eigenes benötigtes Material mitbringen oder die Möglichkeit nutzen, zu einem Kostenbeitrag am Materialbuffet der Kursleiterin einzukaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Lernerfolg erreicht werden kann.
Bei dem Kurs handelt es sich um einen Kurs, der fortgeschrittene Kenntnisse voraussetzt. Dies bedingt, dass die Teilnehmer Artyarn spinnen können. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Weben und der notwendigen Garnbestimmung, Garnplanung und Design. Dies bedeutet, dass das selbständige Artyarn-Spinnen vorausgesetzt wird.
Etwaige Hilfe beim Artyarn-Spinnen ist aus zeitlichen Gründen nicht möglich. Die Kursleiterin bittet, dieses bei der Anmeldung zu berücksichtigen
Folgende Spinntechniken sind Voraussetzung bei diesem Kurs:
- Corespinning
- Coilies dick/dünn
- Locken einspinnen
- Zwirnen
Material vom Teilnehmer:
- Artyarn-Spinnrad wie z.B. Country Spinner oder ein Artyarn-Aufsatz, den es für diverse Spinnradmodelle gibt
Überdies können die Teilnehmer folgende Materialien mitbringen:
- verschiedene Konengarne zum Verzwirnen
- eigenes gefärbtes Material
- Bouclégarn auf der Kone
- große Häkel- oder Stricknadeln
- Schere
- große Stopfnadel
Material vom Kursleiter:
Die Kursleiterin bietet ein handgefärbtes "Materialbuffet" an, welches sie exklusiv für diesen Kurs färbt. Das Hauptmaterial besteht aus 50% Seide und 50% Wolle (100g ca. 12-15 €).
Für einen Schal werden ca. 300-400g des Materials benötigt.
Die angemeldeten Kursteilnehmer können der Kursleiterin rechtzeitig etwaige Farbwünsche des Materials mitteilen.
Ferner werden auf dem Materialbuffet auch handgefärbte Gotland- und Wensleydale-Locken sowie schöne Edelfasermischungen (kardiert im "Batt") bereitgestellt. Diese kann man bei Bedarf erwerben und in sein Artyarn einmischen.
Überdies enthält das Materialbuffet verschiedenfarbige Merinowolle und Konengarne (z.B. Lurex).
Kursdauer: insgesamt 15 Stunden
Teilnehmerzahl: 12
Kursleiterin: Stefanie Kruth
Die Kursleiterin ist in Kiel-Pries geboren, Jahrgang 1967 und wohnt im südlichen Schleswig-Holstein. Erste Berührungspunkte mit textilen Arbeiten in der frühen Jugend, Häkeln und Stricken. Ab der 5. Klasse hat sie das Spinnen in der Schule erlernt, parallel entwickelte sich früh der Hang zu Edelfasern wie Seide und Alpaka. 2004 Ausbildung zur Weberin in Kukate.
Kursleitererfahrung: Filzen, Weben, Spinnen
Textile Impressionen durch Reisen (Europa, Irland, UK, Belgien, Frankreich usw.)
Eigenes Atelier mit Webstuhl und einer Spinnradherde in der Nähe von Itzehoe.
Teilnahme an internationalen Kursen Bildweben, internationale Vernetzung im Bereich Bildweben und Textile Art mit namhaften Künstlern.
Antependien weben für diverse Kirchen und kirchliche Einrichtungen weltweit.
Auftragsarbeiten Antependien für ein Unternehmen im Kirchenbedarf; Messe Eclesia Köln.
In den letzten 10 Jahren experimentelle textile Arbeit (Artyarn spinnen).