K19 Kurs "Spinnen ohne loszulassen"
Beschreibung
Nicht im Flug und nicht unterstützt - Spinnen mit Spindeln, die in der Hand gehalten werden
Kurszeiten:
Dienstag 03.10.23: 9-12 Uhr
Kursort:
Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelsberg,
Koppelsberg 12, 24306 Plön
Stornofrist: AGBs und Stornobedingungen
Beschreibung des Kurses:
In diesem Kurs zeige ich dir meine liebste Art zu spinnen - nicht im Flug, aber auch nicht unterstützt. Die Spindeln dafür haben einen Wechselwirtel und eine Spiralgrube statt einer Kerbe oder eines Hakens an der Spitze. Bei dieser Technik bleibt die Spindel immer in deiner Hand und du kannst fluffige, leichte und warme Garne spinnen.
Wenn du schon mal im langen Auszug gesponnen hast und vielleicht sogar schon mit einer unterstützten Spindel umgehen kannst, dann wird dir diese Technik besonders leichtfallen. Wenn nicht - keine Sorge, ich zeige alles Schritt für Schritt und wir haben genug Zeit zum Üben. Du bekommst außerdem ein Skript mit den wichtigsten Kursinhalten, Bezugsquellen und Referenzen zum Nachschlagen.
Material vom Teilnehmer:
Spindeln: für diesen Kurs brauchst du eine Wechselwirtelspindel (inkl. Wirtel) mit einer Spiralgrube an der Spitze. Meine habe ich bei NiddynoddyUK (Etsy) gekauft - leider kenne ich in Deutschland niemanden, der diese Spiralgrube anbietet.
Es gibt auch andere Spindeln mit Spiralgrube, die ähnlich funktionieren wie die Spindelstäbe. Du findest sie im Netz z.B. als französische oder portugiesische Spindeln. Sie sind größer und schwerer als die Spindelstäbe und haben keinen separaten Wirtel. Manchmal findet man sie gebraucht auf Etsy oder als Replikation. Eine französische Spindel findest du ebenfalls bei Neil von NiddynoddyUK (Etsy).
Alternativ können wir auch mit Wechselwirtelspindeln arbeiten, die glatt sind oder eine Kerbe haben. Allerdings ist die Technik hier etwas anders. Solltest du dich für einen solchen Spindelstab entscheiden, empfehle ich einen mit Kerbe. Mein Schwerpunkt im Kurs wird auf den Spindeln mit der Spiralgrube liegen.
Katrin Kania (pallia.net) bietet Spindelstäbe (glatt oder mit Kerbe) aus Deutschland an (denke auch hier an einen Wirtel).
Bei Wollschaaarf (wollschaaarf.com) gibt es sehr große Spindelstäbe, allerdings ohne Wirtel. Den könntest du dir aus Fimo machen.
Kardierte Fasern: Bring dir kardierte Fasern mit, die dir gefallen. Ich arbeite gerne mit Kardenbändern von Minimills (z.B. diekleinespinnerei.de oder naturfasermuehle.de) weil die besonders schmal sind. Aber auch andere Kardenbänder (z.B. von Wollschaaarfs (wollschaaarf.com) funktionieren gut.
Material vom Kursleiter:
- Kardenband zum Ausprobieren bringe ich mit (2,50 €/50g). Du kannst aber auch dein eigenes verwenden.
- Bitte beachte: die Spindeln bringst du bitte selber mit. Es wird nicht möglich sein, bei mir welche zu kaufen.
Kursdauer: 3 Stunden
Teilnehmerzahl: 12
Kursleiterin: Kathrin Toepffer
Vor fast 10 Jahren wollte ich nur mal probieren, wie das mit dem Spinnen geht und kaufte mir eine Handspindel. Aus "nur mal probieren" wurde eine ausgewachsene Leidenschaft, die sogar das Stricken in die Enge drängte. Obwohl mittlerweile auch zwei Spinnräder bei mir wohnen, spinne ich immer noch am liebsten mit Spindeln, von denen ich inzwischen eine kleine Sammlung habe. Ich experimentiere mit verschiedenen Fasern und Techniken und berichte seit 2021 unter www.faserexperimente de über alle meine wolligen Erfahrungen und Erkenntnisse.